Phase 1 – 1016 (ausgeschieden)

AGU | Goldmann Landschaftsarchitektur, Berlin
Verfasser: Gero Goldmann
Mitarbeit: Khaula Tahir

AG. Urban, Berlin
Verfasser: Johannes Hipp, Peter Mackensen
Mitarbeit: Annabell Hoffmann

Grundgedanke / Idee

Als Teil des Strategiepapiers “Berliner Leistungssportkonzept 2024” wird das Sportforum Berlin zu einem national wie international bedeutsamen Sportstützpunkt ausgebaut. Dies kann nur durch eine konsequente Neuordnung von Flächen, Gebäuden und Funktionen gelingen:

  • Kernstück ist die Anlage einer neuen Multifunktionsarena im Zentrum des Sportforums
  • Um das Zentrum herum werden bestehende und geplante Anlagen funktional und flächenhaft zusammengefasst und z.T. vielfach nutzbar gestaltet (Multicodierung).
  • Ein neues Wegesystem fasst Erschließungsstrassen zusammen, schafft Rad-, Jogging- und Wanderstrecken, gibt neue Orientierung und verbindet das Sportforum besser mit umliegenden Wohnquartieren und Grünflächen
  • Innerhalb des Gefüges „Sportforum“ ergänzen „freie“ Flächen die qualifizierten Orte des Spitzensports. Hier kann Spitzensport beobachtet, Freizeitsport ausgeführt werden. Beides fließt ineinander.

Entwicklungsbereiche

Alle Maßnahmen sind teilweise kurzfristig, überwiegend mittel- bis langfristig umsetzbar. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass funktionale Einheiten zusammengefasst werden:

  • Neue Multifunktionsarena anstelle des Stadions und des Stadiongebäudes
  • Neubau Funktionsgebäude Fußball im Zusammenhang mit Neuanlage/Ergänzung von Rasen-/ Kunstrasenplätzen, Verlagerung Bolzplatz
  • Neubau Funktionsgebäude Leichtathletik, Ersatz für Bestandsgebäude
  • Neubau Olympiastützpunkt, Ersatz für Bestandsgebäude
  • Neubau Bogensportanlagen und -freianlagen, Aufgabe des alten Standortes
  • Verlagerung Skatingbahn, an dieser Stelle im zentralen Bereich neue öffentliche Gastronomie
  • Neubau eines Parkhauses mit multifunktional nutzbarem Spieldeck und ebenerdigen Parkplätzen am Weißenseer Weg
  • Neubau Internat mit Rasenspielflächen am Schul- und Leistungssportzentrum (Ideenteil)

Erschließung

  • Um das Sportforum als städtischen Raum zu öffnen, entstehen eindeutig gestaltete Eingangsbereiche, die in angenehmen Wegeführungen in und durch das Forum führen.
  • Die Neuordnung und Bündelung des Zuliefer- und Notfallverkehrs schafft neue Grünflächen.
  • Rundkurse für Fahrrad/Laufen/Skaten erstrecken sich im nördlichen Teil über 900 und 650 Meter. Die angrenzenden Zuwegungen sind so dimensioniert, dass bei Bedarf Absperrungen platziert werden können.
  • Das Sportforum ist somit das Scharnier zwischen Orankesee, dem Norden der Stadt Berlin und den Wohnquartieren und dem Volkspark Prenzlauer Berg im Süden.

Grün- und Freiraumkonzept

  • Das Vorfeld der Multifunktionsarena – einem Forum gleich – ist Treffpunkt, Aufenthaltsfläche, Fläche für freies Spiel, Bereich für die Anlieferung, angeschlossen an die Gastronomie und die Spiellandschaft.
  • Zentraler Platz für das Sportforum, so offen wie möglich und so qualifiziert wie nötig, wird es den vielen Ansprüchen und zukünftigen Nutzungen dienen können. Neben Sport könnte er auch als Expo – oder Ausstellungsort fungieren.
  • Alleebäume fassen alle Zugangswege, platzartigen Aufweitungen, führen durch das Gelände, weisen in die Wohnquartiere und benachbarten Grünanlagen.
  • Die funktional zusammengefassten Sportanlagen werden gerahmt von Grünflächen, die auch für die Öffentlichkeit als Lager- und Spielwiesen genutzt werden können. Darüber hinaus sind sie wertvolle Versickerungsflächen für Regenwasser.
  • Eine intensiv ausgestaltete Spiellandschaft schafft einen zusätzlichen neuen Anziehungspunkt für die Öffentlichkeit.
  • Die nicht denkmalgeschützte Mauer des Friedhofs wird behutsam an wenigen Stellen geöffnet, um den wenig mit Gräbern belegten Teil langfristig für Neues zu erschließen.
  • Ein Baumwipfelpfad und Kletterwald im westlichen Friedhof (Ideenteil) bietet großartige Ausblicke über die Gesamtanlage und darüber hinaus und schafft eine neue sportlich betonte Attraktion für Alle.
Kopieren ist leider nicht zulässig