Phase 1 – 1018 (ausgeschieden)
MAN MADE LAND, Berlin
Verfasser: Christian Bohne
MVRDV B.V., Rotterdam
Verfasser: Jacob van Rijs
Mitarbeit: Bertrand Schippan, Michael Labory, Ana Melgarejo, Pierre-Emmanuel Escoffier
“True colors” zeigt die wahre Identität, die dem Berliner Sportforum gebührt, auf. Es bietet eine Antwort, die Klarheit in ein Areal bringt das unter seiner Größe leidet, indem den verschiedenen Funktionen eindeutige Farben zugeordnet werden. Die Farbenpracht spiegelt den Reichtum, der auf der Anlage vorhandenen Aktivitäten wider und erleichtert es jedem Nutzer, sein Ziel schnell und einfach zu finden. Das Sportforum Berlin soll ein internationales Vorbild werden, indem es seine Werte durch wahre Farben ausdrückt, die den olympischen Geist, die Vielfalt der Sportarten und der Nationalitäten, die es bereichern werden, widerspiegeln.
1. DIE AUFRÄUMAKTION
Die ungenutzten und veralteten Anlagen, welche ersetzt werden müssen, werden vom Standort entfernt. Die verbleibenden Gebäude bilden die Grundlage für das neue Konzept. Sie legen die Ausrichtung und die Standorte des neuen Programms fest. In diesem Sinne wird das Neue dem Erbe folgen und sich daran anpassen. So wird die ursprüngliche Identität des Sportforums bewahrt, in der Form, in der sich die Nutzer/innen an sie erinnern.
2. DAS NEUE PROGRAM
Das neue Programm fügt sich in das durch die bestehenden Gebäude definierte Raster ein und gewährleistet so eine klare städtische Integration und Gesamtkohärenz. Alle ähnlichen Funktionen sind in Clustern zusammengefasst (Eissport, Fußball, Athletik, Beachvolley, etc.), wobei eine programmatische Zonierung geschaffen und die Leitlinien der übrigen Einrichtungen (große Sporthalle und Leichtathletikhalle) befolgt werden.
3. DIE OFFSETS
Um jede Anlage herum befindet sich ein 12 m breiter öffentlicher Raum, der im gesamten Masterplan als Farbcode dient. Dieser Pufferbereich wird zum Bindeglied zwischen dem Spitzensport und der Natur, in dem Urbanität durch farbiges Pflaster, öffentliche Möbel, Zierpflanzen, Freizeitbereiche und Sportaktivitäten umgesetzt wird. Die Bodenfarben helfen den Nutzern/innen bei der Orientierung auf einem so großflächigen Gelände, indem eine für jede/n leicht zu erkennende und merkenswerte Klarheit geschaffen wird.
4. DIE WEGEFÜHRUNG
Ein Drei-Ebenen-Netzwerk organisiert den Raum und bietet Klarheit und Hierarchie im Masterplan.
4.1 Die Hauptachsen: Die drei Eingänge des Geländes sind durch drei Wege von 9m Breite mit dem Zentrum des Sportforums (Sportarena) verbunden. Ein einfacher Weg, der die Beeinträchtigung der bestehenden Anlagen vermeidet.
4.2 Die Schleife: Eine periphere Schleife, die alle Anlagen verbindet, bietet eine landschaftlich reizvolle Route für Fußgänger, Radfahrer, Läufer und sogar Skater.
4.3 Die Abkürzungen: Waldwege von 2m Breite, die den Fußgängern helfen, sich durch die Landschaft zu bewegen und eine schnellere Verbindung zwischen den Anlagen herzustellen.
5. DIE LANDSCHAFT
Alle Zwischenräume werden zu einem Netzwerk aus Wäldern, die in drei Vegetationsebenen (Gräser, Sträucher und Bäume) angeordnet sind. Das Wassermanagement im Masterplan wird durch Wasserbecken (Teiche) geregelt, die über die Waldgebiete verteilt sind. Wenn kein Wasserrückhalt erforderlich ist, wird die Landschaft zu einem Erholungsgebiet für Picknicks oder Sport. Zusätzlich helfen durchlässige Boden- und Regengärten beim Wassermanagement und schützen vor Überschwemmungen.
Das Gelände wir von großen Plätzen vor den drei Eingängen der zentralen Arena profitieren. Sie bieten eine zukunftssichere Flexibilität für jede (Groß-)Veranstaltung auf der Anlage. Darüber hinaus kann während einer (Groß-)Veranstaltungen die Ost-West-Hauptachse durch die Nutzung der Laufbahn, von 9m auf 30m erweitert werden.